Die L Küche besteht aus zwei Küchenzeilen, die miteinander verbunden sind und dabei im 90 Grad Winkel zueinander stehen. Man bezeichnet sie auch als Eckküche oder Winkelküche. Die Schenkel der L Form Einbauküche sind meist unterschiedlich lang. Nicht jede Wand wird vollständig mit Unterschränken und Oberschränken ausgestattet. Beispielsweise Dachschrägen oder Thekenlösungen haben zur Folge, dass ein Schenkel nicht komplett oder gar nicht mit Oberschränken eingerichtet wird. Die Küche L ist raumsparend, insbesondere wenn Sie mit Schränken die Raumecke ausnutzen. Der ordnungsgemäße Einbau einer Eckküche erfordert Geschick und ist aufwendiger als bei einer Küchenzeile.
Sehen Sie bitte wichtige Informationen zu: Landhausküchen
Mit kurzen Wegen reduzieren Sie den Zeitaufwand für Ihre Küchenarbeit. Der Arbeitsablauf für Rechtshänder folgt dem Uhrzeigersinn, Linkshänder entgegengesetzt. Konzentrieren Sie das Aufbewahren von Lebensmitteln in Vorratsschränken, Kühlschränken usw. auf einer Seite der Winkelküche.
Für das Vorbereiten von leckeren Speisen als auch Getränken planen Sie großzügig Arbeitsfläche ein. Notwendige Hilfsmittel wie Geschirr, Besteck sowie Elektrogeräte müssen in der Nähe schnell erreichbar sein. Dazu dienen Unterschränke die aus ergonomischen Gründen Auszüge enthalten sollten.
Die vorbereiteten Gerichte gelangen nun meist zur Kochplatte, Herd oder Backofen. Links und rechts davon sollte auf der Arbeitsplatte Raum zum Ablegen von Kochgeschirr etc. sein.
Die Aufbewahrung von Töpfen, Pfannen, Kochbesteck etc. nahe dem Kochen / Backen ist wegsparend. In der Praxis folgt nun vielfach die Ecke der Winkelküche. adam bietet raffinierte Schränke an, um die Ecke gut zu nutzen. Am häufigsten werden Eckschränke zur Aufbewahrung von Geschirr genutzt. Beliebt sind Halbkarussell- Schränke, Drehkarussell- Schränke sowie Le-Mans-Schränke. Allerdings erlaubt das adam- Typenangebot auch eine Küchenplanung mit Spüle oder Kochfeld / Herd / Backofen im Winkel. Die Arbeitsfläche im Eckbereich ist jedoch stets als Abstellfläche willkommen. In dem oft folgenden zweiten Schenkel der Eckküche startet man nicht selten mit einer Abstellfläche und dem Spülen. Die regelmäßig eingeplante Geschirrspülmaschine steht immer neben dem Spülschrank. So ist der Arbeitsweg mit benutzten Töpfen, Pfannen etc. zum Reinigen sehr kurz.
Auch ist die Wegstrecke mit benutzen Schüsseln aus der Salatvorbereitung usw. zum Reinigen nicht weit. Umgekehrt sind es nur wenige Meter, um gereinigtes Geschirr zurück zum Aufbewahren zu bringen. Arbeitsweg sparen Sie, wenn die Abfallsammlung im Spülschrank und nicht in einem separaten Eimer erfolgt. Verzichten Sie nicht auf ausreichend Oberschränke, u.a. zum Aufbewahren von Geschirr, aber auch Mehl, Zucker, Salz und Gewürze. Achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung der Arbeitsplatte, besonders in Raumecken. Der beliebte Geräteumbauschrank mit erhöhtem Backofen wird nicht so oft benötigt und kann deshalb am Ende des zweiten Schenkels stehen.