Küchenzeilen sind in Ein- oder Zweipersonen- Haushalten beliebt. Eine ausreichende Küche erhält man schon für ein kleines Budget mittels Küchenblock. Der Küchenblock umfasst oft nur Geräteumbauschrank, Herdschrank, Spülschrank, Dunsthaubenschrank als auch Hänger. Im Küchenblock verwendete Materialien entsprechen Basisqualität.
Geringe Grundflächen, zum Beispiel in langen, schmalen Räumen, gestatten oft keine alternativen Küchenplanungen. Wichtigen Stauraum für die Küchenzeile stellen Oberschränke als auch Hochschränke bereit. Aus kleinen Zeilenlängen ergeben sich meist nur geringe Arbeitsflächengrößen.
Die Küchenzeile wird mitunter als Einbauküchenzeile oder Kücheneinbauzeile benannt.
Die zweizeilige Küche findet sich oft in Räumen mit kleiner Grundfläche wieder. Jedoch muß die Raumbreite zwischen den Zeilen einen Minimalabstand von ca. 120cm als Geh- und Arbeitsfläche für mehrere Personen gestatten. Durch eine geschickte Küchenplanung lässt sich im Vergleich zur Küchenzeile eine größere Arbeitsfläche erzielen.
Stellt man Küchenschränke an zwei rechtwinklig angrenzende Wände aneinander, spricht man von einer Winkelküche oder Eckküche. Die auch als L Küche oder Küche L Form bezeichnete Küche nutzt man in Einpersonen- oder Mehrpersonen- Haushalten. Vorteilhaft sind kurze Laufwege zwischen den Arbeitsbereichen der Winkelküche bzw. Eckküche.
Aus Budget- Gründen kann man in der Ecke der L Küche auf Stauraum bringende Schränke verzichten. Setzt man jedoch Eckschränke ein, unterscheiden sich diese durch Platzbedarf, Stauraumangebot und Zugriffsfreundlichkeit. Die Winkelküche bzw. Eckküche erhält dadurch zusätzliche Funktionen.
IIm Wunsch, in den Ecken von Arbeitsplatten Kochfelder oder Spülbecken einzubauen, muß man die geringere Nutzungsfreundlichkeit gegenüberstellen.
Beliebt sind Essplätze an einem Schenkelende der Küche L Form.
Für die L Küche gibt es u.a. folgende weitere Bezeichnungen: Küche L Form, Küchenmöbel L Form, Küchenzeile L Form, L Einbauküche, L Form Küche, L Küchenzeile.
An drei aneinandergrenzenden Wänden werden Küchenschränke zu einer U- förmigen Einbauküche verbunden. Die Raumgrundfläche wird gut ausgenutzt. Der Mindestabstand zwischen parallel gegenüberstehenden Küchenschränken der U Küche sollte 120cm sein.
Eine gut geplante U Küche verfügt über viel Stauraum sowie eine große Arbeits- und Abstellfläche. In der U Form Küche kann man die Funktionsbereiche Kochen, Spülen usw. sehr gut entsprechend den persönlichen Lebensgewohnheiten anordnen. Die U Form Küche eignet sich besonders für große Haushalte.
Aus gestalterischen Gründen empfiehlt es sich, alle Hochschränke in der U Form Küche auf einer Wandseite zu konzentrieren.
An drei aneinandergrenzenden Wänden werden Küchenschränke zu einer U- förmigen Einbauküche verbunden. Es folgt eine kurze Zeile an der vierten Wand oder oft eine Thekenlösung. Theken sind ideal als Raumteiler zu angrenzenden Wohnräumen. Es entsteht die beliebte offene Wohnküche. G Küchen erfordern größere Grundflächen.
Wegen des reichhaltigen Angebots an Stauraum sowie großer Arbeits- und Abstellfläche eignet sich die G Küchen für größere Familien. In der G Küche können die Funktionen Kochen, Spülen usw. optimal angeordnet werden. Es entstehen günstige Arbeitsabläufe. Für die Berücksichtigung persönlicher Vorlieben bzw. Lebenssituationen bestehen gute Voraussetzungen.
Die Insel in der Küche wird oft als Kochstelle, Ort zum Spülen, Kommunikationszentrum oder Kombinationen daraus verwendet. Die Inselküche bietet umfangreichen Stauraum und eine umfangreiche Arbeitsfläche. Die Kücheninsel ist besonders für Mehrpersonen- Haushalte geeignet. Küchen mit Insel erfordern eine ausreichend große Grundfläche. Für eine völlig freistehende Kücheninsel ist rundum eine Arbeits- und Lauffläche von 80cm bis 100cm Breite vorzusehen. Aus Platzgründen steht mitunter die Kücheninsel im Sinne einer Halbinsel mit einer kurzen Seite an einer Wand.
Überwiegend gibt es Mischformen. Ein Beispiel ist die Verbindung von Kücheninsel und L Küche. Auch ist die Kücheninsel parallel zu einer Küchenzeile beliebt.
Häufig gibt es von der Inselküche einen nahtlosen Übergang zum offenen Wohnbereich. Besonders in diesen Planungen sieht man Tischflächen für die Einnahme kleiner Mahlzeiten oder Getränke mehrerer Personen in der Inselküche vor.